Wenn wir uns den Gefühlen stellen, können sie zu einem Motor der Veränderung werden – für eine sozial-ökologische Transformation, die aus der Tiefe kommt.

 

Lea Dohm

 

Transformationsberaterin, Fachjournalistin,
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin,
Supervisorin

Mit-Initiatorin der Psychologists for Future

 

 

Die Frage, wie psychologisches Wissen dazu beitragen kann, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen und konstruktiv zu begleiten, beschäftigt mich seit meinem Studium. Viele Jahre war ich in der therapeutischen Praxis tätig – sowohl in Kliniken als auch in eigener Niederlassung. In dieser Zeit wurde mir zunehmend bewusst, wie wenig Aufmerksamkeit der öffentlichen Vermittlung psychologischer Perspektiven geschenkt wird. Heute engagiere ich mich, ergänzt durch journalistisches Knowhow, vor allem dort, wo es darum geht, psychologische Einsichten in gesellschaftliche Debatten einzubringen – sei es in Texten, Vorträgen oder durch mein Engagement in berufspolitischen Zusammenhängen.

 

 

In den letzten Jahren habe ich meinen beruflichen Schwerpunkt zunehmend auf die psychologischen Dimensionen gesellschaftlicher Krisen gelegt, insbesondere im Kontext der Klimakrise. Als Mitgründerin der Psychologists for Future, als Vortragende und Autorin setze ich mich dafür ein, die Rolle von Emotionen, Kommunikation und Resilienz im Umgang mit globalen Herausforderungen sichtbar zu machen. Durch meine Arbeit bei der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit sowie durch die Veröffentlichung fachlicher und populärwissenschaftlicher Bücher möchte ich psychologisches Wissen in gesellschaftlich relevante Kontexte tragen – und dabei sowohl Fachkreise als auch eine breitere Öffentlichkeit ansprechen.

Bücher

‹ Scrollen › ‹ Swipen ›

Lea Dohm

Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-46290-4

Über das Buch
Die Klimakrise eskaliert, die Kriegsschauplätze der Welt spülen furchtbare Bilder in unser Blickfeld, und antidemokratische Parteien erleben einen beängstigenden Aufschwung. Wie können wir an einer solchen Welt weiter Anteil nehmen, ohne zu verbittern? Einige wichtige Antworten auf diese Frage liefert die Psychologie. Mit ihrer Hilfe kann es gelingen, persönliche innere Barrieren und Abwehrstrategien zu durchschauen und ihnen nicht aufzusitzen. Die gegebenen äußeren Herausforderungen im Rahmen der eigenen inneren Möglichkeiten in den Blick zu nehmen – dazu fordert dieses Buch nicht nur Klient:innen auf, sondern auch die Therapierenden selbst. Es wird von Übungen zur Selbstreflexion ergänzt, die zeigen, wie sich aus der eigenen Lebenssituation das Beste machen lässt, wie sich Beziehungen pflegen lassen und wie man dabei ganz nebenbei über sich selbst hinauswächst und sich wie die Schlange aus der einengenden Haut befreit.

 

Weitere Publikationen (Auswahl)

Dohm, L., Peter, F., Rodenstein, B. & Chmielewski, F. (2024).
Wenn Warnungen ungehört verhallen – Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise. In: Psychologische Perspektiven im Klimawandel. Strategien und Konzepte. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), S. 20–28.

Dohm, L. (2022).
Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise – Welche Unterstützung der sozial-ökologische Wandel jetzt braucht. In: report psychologie 4/22. Fachzeitschrift des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen, S. 9-13.

Dohm, L. & Klar, M. (2021).
Einstehen für das, was uns am Herzen liegt. In: Psychologie Heute, 07.04.2021.

Dohm, L. & Rodenstein, B. (2020).
Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist. In: Psylife Magazin, 23.04.2020.

Dohm, L., Saha, S., Fronhoffs, K. & Gieler, U. (2024).
Psychische Folgen von Klima- und Umweltveränderungen am Beispiel der Dermatologie. In: Die Dermatologie 75.

Dohm, L. & Bühn, S. (2023).
Klima belastet die Psyche, belastet die Arbeitswelt. In: ASU – Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin 11/2023.

Peter, F., Dohm, L. & Krimmer, M. (2022).
Psychische Konsequenzen der Klimakrise. Mehrfachbetroffenheit von Kindern und Jugendlichen angesichts sich verändernder Lebensbedingungen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde, Vol. 171, 130–137.

Dohm, L., Chmielewski, F., Peter, F. & Schulze, M. (2023).
Klima‑Angst und ökologischer Notfall. Psychotherapeutische Implikationen und Handlungsmöglichkeiten. In: Ärztliche Psychotherapie 18 (1), 5–9.

Dohm, L. (2024).
Resilienz ist gestaltbar. Mehrfachkrisen und psychische Gesundheit. In: politische ökologie (177). Planetare Gesundheit, oekom-Verlag.

Dohm, L., Kaifel, D. & Schulze, M. (2024).
Psychosoziale Co-Benefits von Klimapolitik. Policy Brief, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG).

Dohm, L. & Schulze, M. (2022).
Wie deine Psyche Klimagefühle abwehrt und du ihnen gesund begegnen kannst. In: Perspective Daily, 10.09.2022.

Vollständige Publikationsliste zum Download

Öffentliche Beiträge (Auswahl)

Horizontal Accordion Item's Header Icon

aahb-trees-water
Horizontal Accordion Item's Header Icon

aahb-trees-water
Horizontal Accordion Item's Header Icon

aahb-trees-water
‹ Swipen ›
tagesthemen
tagesthemen
Ansehen
Interview mit MDR
Interview mit MDR
Ansehen
ARD-Morgenmagazin
ARD-Morgenmagazin
Ansehen
Podcast ZEIT ONLINE
Podcast ZEIT ONLINE
Ansehen
klimafakten.de Interview
klimafakten.de Interview
Ansehen
Psychologie Heute Gespräch
Psychologie Heute Gespräch
Ansehen
Resilienz im Wandel Vortrag
Resilienz im Wandel Vortrag
Ansehen